Seit 2020 sind Physiotherapie-Behandlungen auch online möglich. Hier erfahren Sie mehr über unser Angebot für Online Termine.

Physiotherapie online mit Videoanruf per Zoom oder Skype:                                   sicher, ortsunabhängig, zeitsparend
Die Online-Physiotherapie ist für Patienten, die aus unterschiedlichen Gründen eine Physiotherapie-Praxis nicht persönlich aufsuchen können oder wollen, geeignet. Vor allem bietet die Online-Videotherapie einen 100%igen Schutz von Ansteckungen während der Therapie, da man die eigenen vier Wände nicht verlassen muss. Die Anmeldung und Terminvergabe erfolgt, wie bei der klassischen Physiotherapie,  per E-Mail. Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen zu Abrechnung, Verordnung oder Technik für Online-Physiotherapie.


Welche Therapieformen sind online möglich?
Für die Durchführung von Online-Physiotherapie benötigen Sie eine ärztliche Verordnung über eine der folgenden Leistungen:


• Krankengymnastik - ZNS Bobath Doppelbehandlung (Erwachsene)
• Atemtherapie, bei Mucoviscidose und schweren Bronchialerkrankungen, 60 Min.
• Atemgymnastik bzw. Atemtherapie nach Covid-Erkrankungen Doppelbehandlung

Online-Physiotherapie erfordert eine Verordnung vom Arzt über eine der oben genannten Therapien für Privatpatienten.

Ablauf der Online-Video-Physiotherapie
Wie bei der Online Physiotherapie mit Praxisbesuch erhalten Sie  per E-Mail Termine. Danach senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten zur Online-Therapie und ein kurze Erläuterung zum Ablauf zu.
Je nach Diagnose und Verordnung führt der Therapeut/in per Video-Konferenz die vom Arzt verordnete Therapie durch. Am Anfang steht in der Regel eine ausführliche Anamnese, in der der Patient seine Beschwerden beschreibt. Auf dieser Basis erfolgt die Therapie, die der Therapeut/in mit Ihnen durchführen wird. Diese ist individuell auf Sie zugeschnitten.

Technische Voraussetzungen für Online-Video-Physiotherapie
Für die Durchführung der Videotherapie reicht ein normal ausgestatteter PC oder AppleComputer, ein Tablet oder iPad mit Ton, separater oder eingebauter Kamera und Internetzugang. Optional können Sie einen kabellosen Kopfhörer nutzen. Die Nutzung eines Smartphones empfehlen wir nur bedingt. Auf jeden Fall sollten Sie für die OnlineTherapie beide Hände frei haben. Für die Videokonferenz benötigen Sie eines der folgenden Programme/Apps:
• Skype (zum Download von Skype)
• Zoom (zum Download von Zoom)
Alle oben genannten Programme sind kostenlos im Internet erhältlich und werden vom Deutschen Verband der Physiotherapeuten zur Durchführung von videogestützter Physiotherapie empfohlen.


Wichtig

Alle o.g. Verordnungen dürfen ohne zusätzliche Hinweise oder Schreiben des Arztes online per Video durchgeführt werden. Es ist keine spezielle Verordnung für „Online“- Physiotherapie o.ä. erforderlich. Die bisher üblichen Rezepte reichen aus. Eine ausschließlich telefonische Durchführung der Therapie ist nicht möglich. Es sind sowohl Neuanmeldungen wie auch die Fortsetzung bisher klassisch durchgeführter Behandlungen als online- und videogestützte Therapie möglich. Auch der Wechsel zwischen onlinegestützter Videotherapie und der in der Praxis stattfindenden ist mit gleichem Rezept und nach Absprache jederzeit möglich.
Um einen reibungslosen Ablauf der Behandlung zu gewährleisten, sollten Sie vor Beginn der Therapie eines der oben genannten Videokonferenz-Programme (Skype, Zoom etc.) auf Ihrem Computer oder Tablet installiert haben. Vor der Therapie werden Sie einmal von uns kontaktiert, um die Verbindung einzurichten und zu testen. Bei Problemen bei der Vorbereitung des Online-Termins kontaktieren Sie uns unter 04485-420929. Wir unterstützen Sie gerne!
Die Anmeldung und Terminvergabe erfolgt, wie bei der Physiotherapie,  per E-Mail. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema online- und videogestützte Physiotherapie haben, melden Sie sich gerne bei uns. Wir beraten Sie gerne.
Die angegebenen Zeiten für die Behandlungen enthalten die Zeit für das Umziehen und ein gegebenenfalls erforderliches Anamnesegespräch, so dass die Netto-Behandlungszeit entsprechend geringer ausfallen kann.
Sie können Termine bis zu 24 Stunden kostenlos und ohne Angabe von Gründen absagen, besser wären 48 Stunden damit ich den Termin leichter neu vergeben kann. Bei einer Absage von weniger als 24 Stunden vor Ihrem Termin sowie bei Nicht-Erscheinen ohne Absage wird ein Betrag in Höhe von 60 Euro berechnet.